Inside_Banner

Produkte

Polystyrolsulfonsäure ; CAS Nr.: 28210-41-5

Kurzbeschreibung:

  • Chemischer Name:4-Styrenesulfonsäure
  • CAS Nr.:28210-41-5
  • Molekülformel:C8H8O3S
  • Molekulargewicht:184.216
  • HS -Code::
  • Europäische Gemeinschaftsnummer (EC):635-475-9,639-922-9
  • UNII:1D1822L42i
  • DSSTOX -Substanz -ID:DTXSID5045045
  • Nikkaji -Nummer:J652.823f
  • Wikidata:Q106835410
  • Chembl ID:Chembl1490300
  • Mol -Datei:28210-41-5.mol

Produktdetail

Produkt -Tags

Polystyrolsulfonsäure 28210-41-5

Synonyme: 4-Ethenylbenzenesulfonsäure; 4-Styrenesulfonsäure; 28210-41-5; 98-70-4; 4-Vinylbenzenesulfonsäure; p-Vinylbenzenesulfonsäure; Benzenesulfonsäure, Säure, 4-Ethenyl-; unii-1d1822l42i; 9080-79-9; 1d1822l42i; Styren-4-Sulfonsäure; MFCD00165973; Tolevamer [Inn]; unii-zsl2fb6gxn; Schembl25711; Chembl1490300; DTXSID5045045; AKOS024462356; CS-0187639; FT-0660598; Q3395465

Chemische Eigenschaft von Polystyrolsulfonsäure

● Aussehen/Farbe: farblos bis gelbe Flüssigkeit
● Schmelzpunkt: 1 ° C.
● Brechungsindex: N20/D 1.3718
● Siedepunkt: 100 ° C.
● Blitzpunkt: ° C.
● PSA:62.75000
● Dichte: 1,11 g/ml bei 25 ° C
● logp: 2.66760

● Speichertemperatur: In trockener Raumtemperatur versiegelt
● Löslichkeit.:H2O: Löslich
● Wasserlöslichkeit.
● Xlogp3: 1.4
● Wasserstoffbrückenbindungsspenderzahl: 1
● Wasserstoffbrückenbindungsakzeptorzahl: 3
● Rotatable Bond Count: 2
● Exakte Masse: 184.01941529
● Schweres Atomzahl: 12
● Komplexität: 242

SAFTY INFORMATIONEN

● Piktogramm (en):CC
● Hazard -Codes: c
● Aussagen: 34-35
● Sicherheitsanweisungen: 23-26-36/37/39-45

Nützlich

Chemische Klassen:Kunststoff & Gummi -> Polymere
Kanonisches Lächeln:C = cc1 = cc = c (c = c1) s (= o) (= o) o
Jüngste klinische Niph -Studien:Auswirkungen von Calcium- und Natriumpystyrolsulfonat auf den Mineral- und Knochenstoffwechsel bei Pre-Dialyse-Patienten mit Hyperkaliämie
Verwendungen:Polyelektrolyt. Elektrokondonierendes und antistatisches Harz für elektrografische und elektrophotografische Substrate. Poly (P-Styrenesulfonsäure) wird ein Polymer als Loch-injizierende Elektrode in auf Polymerbasis basierende Lichtemitings-Geräte verwendet.

Detaillierte Einführung

Polystyrolsulfonsäure (PSSA) ist ein hochsulfoniertes Polystyrolpolymer, das Sulfonsäuregruppen (-so3h) enthält, die am Polymer-Rückgrat gebunden sind. Es ist ein wasserlösliches Polymer mit verschiedenen Anwendungen in Branchen wie chemischer Synthese, Katalyse und Elektronik. Hier sind einige wichtige Details zu Polystyrolsulfonsäure:
Struktur:Polystyrolsulfonsäure wird typischerweise durch Sulfonierende Polystyrolpolymer mit Schwefelsäure oder anderen Sulfonierungsmitteln synthetisiert. Diese Sulfonierung führt zum Ersatz einiger Wasserstoffatome durch Sulfonsäuregruppen (-so3h) entlang des Polymer Rückgrates. Der Sulfonierungsgrad kann kontrolliert werden, um Polymere mit unterschiedlichen Ionenaustauschkapazitäten und Löslichkeitseigenschaften zu erhalten.
Wasserlöslichkeit:Polystyrolsulfonsäure zeigt aufgrund des Vorhandenseins von Sulfonsäuregruppen eine hohe Wasserlöslichkeit, die ihre Polarität verstärkt. Diese Eigenschaft erleichtert es einfach, in verschiedenen Anwendungen zu handhaben und zu verwenden, da sie in Wasserbasissystemen leicht aufgelöst oder verteilt werden kann.
Ionenaustauscheigenschaften:Polystyrolsulfonsäure ist aufgrund der Sulfonsäuregruppen für ihre starken sauren Eigenschaften bekannt. Es kann als Ionenaustauschharz wirken, bei dem die Sulfonsäuregruppen mit anderen Kationen oder Anionen, die in einer Lösung vorhanden sind, austauschen können. Diese Eigenschaft macht es nützlich bei Anwendungen wie Wasserbehandlungen, Ionentrennung und Reinigungsprozessen.
Katalyse:Die Sulfonsäuregruppen in Polystyrolsulfonsäure machen es zu einem wirksamen Katalysator bei verschiedenen chemischen Reaktionen. Es kann die Veresterung, Alkylierung und andere säurekatalysierte Reaktionen katalysieren. Die saure Natur von PSSA erleichtert Protonenübertragungsreaktionen, was zu erhöhten Reaktionsgeschwindigkeiten und Selektivität führt.
Elektrolyte in Brennstoffzellen:Polymere auf Polystyrolsulfonsäurebasis wurden als Protonenleitungselektrolyte in Brennstoffzellen untersucht. Ihre hohe Protonenleitfähigkeit, Wasserlöslichkeit und Stabilität bei erhöhten Temperaturen machen sie potenzielle Kandidaten für den Einsatz in Brennstoffzellmembranen.
Polymerelektrolytmembranen:Polystyrolsulfonsäure kann als Komponente in Polymerelektrolytmembranen für verschiedene elektrochemische Geräte wie Batterien und Superkondensatoren verwendet werden. Die Sulfonsäuregruppen ermöglichen den Ionentransport innerhalb der Membran, wodurch eine effiziente Ladungstransfer ermöglicht wird.
Oberflächenmodifikation und Haftung:Polystyrolsulfonsäure kann verwendet werden, um Materialflächen von Materialien zu modifizieren oder zu funktionalisieren, indem Sulfonsäuregruppen für chemische Reaktionen oder die Bindung an Zielmoleküle bereitgestellt werden. Diese Eigenschaft macht es in Kleberformulierungen, Beschichtungen und Oberflächenmodifikationen für biomedizinische und industrielle Anwendungen nützlich.
Insgesamt ist Polystyrolsulfonsäure aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit, Ionenaustauscheigenschaften, katalytischer Aktivität und potenzieller Verwendung in elektrochemischen Geräten ein vielseitiges Polymer mit verschiedenen Anwendungen. Die laufende Forschung untersucht weiterhin ihre Eigenschaften, potenziellen Anwendungen und die Entwicklung neuer Derivate und Formulierungen.

Anwendung

Polystyrolsulfonsäure (PSSA) findet aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften Anwendungen in verschiedenen Branchen. Hier sind einige spezifische Anwendungen von PSSA:
Wasserbehandlung:PSSA wird als Ionenaustauschharz in Wasseraufbereitungsprozessen verwendet. Es kann unerwünschte Ionen wie Schwermetalle aus Wasser durch Ionenaustauschreaktionen entfernen.
Katalyse: PSSA ist ein wirksamer Katalysator in einer Reihe chemischer Reaktionen, einschließlich Veresterung, Alkylierung und Kondensationsreaktionen. Es kann in der organischen Synthese und der Produktion von Spezialchemikalien verwendet werden.
Elektrochemie: PSSA kann als Elektrolyt in elektrochemischen Geräten wie Batterien und Superkondensatoren verwendet werden. Die hohe Protonenleitfähigkeit ermöglicht eine effiziente Ladungsübertragung in diesen Geräten.
Brennstoffzellen: PSSA-basierte Membranen können als Protonenleitungselektrolyte in Brennstoffzellen verwendet werden. Sie erleichtern die Bewegung von Protonen und verhindern gleichzeitig die Überkreuzung von Reaktantengasen, was zu einer verbesserten Leistung und Effizienz von Kraftstoffzellen beiträgt.
Klebstoffe und Oberflächenmodifikation:PSSA kann in klebenden Formulierungen verwendet werden, da die Oberflächen funktionalisieren und die Adhäsion fördern können. Es kann auch zur Oberflächenmodifizierung von Materialien verwendet werden, um ihre Eigenschaften wie Oberflächennetzbarkeit und Biokompatibilität zu verbessern.
Biomedizinische Anwendungen:PSSA verfügt über potenzielle Anwendungen in der Biomedizin, einschließlich Arzneimittelabgabesysteme und Tissue Engineering. Seine Wasserlöslichkeit und Fähigkeit, an Biomoleküle zu binden, machen es zu einem vielseitigen Material für verschiedene biomedizinische Anwendungen.
Beschichtungen und Farben: PSSA kann bei der Formulierung von Beschichtungen und Farben verwendet werden, um die gewünschte Adhäsion, rheologische Eigenschaften und Stabilität bereitzustellen.
Textilindustrie:PSSA kann in der Textilindustrie für Färbung und Farbstofffixierung eingesetzt werden. Es kann die Affinität von Farbstoffen zu den Textilfasern verbessern, was zu einer verbesserten Farbhaftigkeit führt.
Analytische Chemie:PSSA kann als stationäre Phase in chromatographischen Trennungen und als Modifikator in chemischen Sensoren zum Nachweis von Ionen oder Molekülen verwendet werden.
Dies sind nur einige Beispiele für den weiten Bereich von Anwendungen für Polystyrolsulfonsäure. Die Vielseitigkeit von PSSA macht es in verschiedenen Branchen zu einem wertvollen Material, das Lösungen für eine Reihe von Herausforderungen bietet und Fortschritte in zahlreichen Bereichen erleichtert.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie Ihre Nachricht hier und senden Sie sie an uns